Jetzt abonnieren
Erfahre mehr über die spannende Geschichte der Schweizerischen Muskelgesellschaft! Unsere Chronik nimmt dich mit auf eine Reise durch unsere wichtigen Ereignisse und Meilensteine.
50 Jahre Schweizerische Muskelgesellschaft
Schau mit uns zurück auf ein halbes Jahrhundert Schweizerische Muskelgesellschaft. Wusstest du beispielsweise, dass das erste Ferienangebot für Kinder schon vier Jahre nach unserer Gründung stattfand?
Lese hier unsere spannende Geschichte.
45 Jahre Schweizerische Muskelgesellschaft
Eine Chronik von Erica Brühlmann-Jecklin
Seit der Gründung 1974 ist viel passiert. Unsere Gründerin hat die 40 Jahre bis zum Jubiläum 2014 zusammengefasst (mit einer Erweiterung der «info»-Redaktion seit 2015).
Du kannst das Dokument hier downloaden: 45 Jahre Muskelgesellschaft
Beachte auch die Ausgabe 01.19 der Mitgliederzeitschrift «info»
Meilensteine in der Geschichte der SChweizerischen Muskelgesellschaft
- 2024: Erstes Kunstwochenende am Sarnersee für gehfähige Betroffene
- 2024: Ausbau unseres Angebots: Projekt KIND und Peer Beratung
- 2024: Modernisierung der Kommunikationsmittel
- 2023: Rollstuhlgängiger Teilumbau unserer Geschäftsstelle an der Kanzleistrasse 80 in 8004 Zürich
- 2023: Kampagne Inkluencer werden
- 2023: Unterstützung der schweizweiten Inklusions-Initiative
- 2021: kosek – die «Nationale Koordination seltene Krankheiten» anerkennt Myosuisse als Referenznetzwerk für neuromuskuläre Krankheiten und die sieben Muskelzentren als neuromuskuläre Referenzzentren.
- 2021: Website-Relaunch
- 2021: Mitglieder-Umfrage
- 2020: Anschaffung unseres «Muskelbus»: Occasionstransporter für Einsatz an Freizeit- und Ferienangebote sowie für Anlässe und Veranstaltungen.
- 2020: Zweite Umfrage zur Qualität unseres Angebots
- 2019: Erstes Sportcamp Powerchair-Hockey in Sumiswald
- 2018: Erste Umfrage zur Qualität unseres Angebots
- 2018: Komplette Überarbeitung des Auftritts mit einem neuen Logo sowie Claim «muskelkrank & lebensstark»
- 2018: Erstes Helferessen als Dankeschön an alle Freiwilligen
- 2017: Finanzielle Unterstützung des rollstuhlgängigen Umbaus der Nasszellen im Sportcamp Melchtal (Lagerort Kinder- und Jugend-Ferienwoche)
- 2016: Der Videoclip «Den Mond erobern» erreicht am Cannes Corporate Media & TV Awards-Festival zwei Prämierungen
- 2015: Erster Familientag im September zum Thema Forschung und Schule. Seither findet der Familientag alle 2 Jahre statt.
- 2015: Erstmalige Durchführung des Lagervorbereitungstags im Mai als Ausbildungstag für Betreuende – seither jährlich.
- 2013: Erica Brühlmann-Jecklin wird der Swiss-Re-Milizpreis verliehen
- 2012: Umbenennung in «Schweizerische Muskelgesellschaft»
- 2010: Swiss Re Charity of the Year Award
- 2009: Errichtung des Lehrstuhls für Myologie, Basel. Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich. Nach St. Gallen, Bern, Basel, Genf, Lausanne und Lugano sind nun alle sieben geplanten Muskelzentren Wirklichkeit geworden.
- 2007: Auftritt unter dem Motto «muskelkrank & lebensstark»
- 2006: Einweihung der ersten regionale Muskelzentren in St. Gallen und Bern
- 2004: Aufbau von «Myosuisse». Alle Fachleute, die sich in der Schweiz mit Muskelkrankheiten befassen, vernetzen sich miteinander.
- 2002: Start des Projekts «Regionale Muskelzentren CH». Lies hier die spannende Chronik.
- 2001: Abschluss des ersten Leistungsvertrags mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
- 1998: Umzug der Geschäftsstelle an die Kanzleistrasse 80 in Zürich
- 1993: Umbenennung in «Gesellschaft für Muskelkranke»
- 1993: Durchführung des ersten Love Ride in der Schweiz
- 1989: Durchführung des ersten gesamtschweizerischen ALS-Tages
- 1989: Aufnahme in die ZEWO
- 1986: Bildung der ersten Kontakt- und Selbsthilfegruppen
- 1985: Errichtung der Stiftung zur Erforschung der Muskelkrankheiten FSRMM zusammen mit der ASRIMM
- 1978: Durchführung des ersten Kinder-Ferienlagers
- 1975: Beitritt zur europäischen Dachorganisation EAMDA
- 1974: Gründung der «Gesellschaft für Muskelkrankheiten» auf Initiative von Erica Brühlmann-Jecklin