LEBENSSTARK.

Das Magazin der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Newsletter (Info-Magazin)

Beratungstermin vereinbaren

BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN

MEIN TESTAMENT

Kostenloser Ratgeber

Kostenlose Beratung

Engagiere dich über dein Leben hinaus und unterstütze Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene mit Muskelerkrankungen und ihre Familien.

Ist ein Familienmitglied von einer Muskelerkrankung betroffen, gerät das Gleichgewicht im Leben der gesamten Familie aus den Fugen. Das Leben wird zu einer anhaltenden Herausforderung.

Die Schweizerische Muskelgesellschaft bietet zahlreiche Dienstleistungen und Angebote an, die darauf abzielen, Menschen mit Muskelerkrankungen und ihre Angehörigen zu unterstützen. Unser Engagement für Inklusion, Selbstständigkeit und Gleichstellung manifestiert sich in individuellen Sozialberatungen, die nicht nur zur Existenzsicherung beitragen und Klarheit in Versicherungsfragen schaffen, sondern auch Angehörige entlasten und Betroffenen ermöglichen, ein autonomes Leben zu führen. 

Unser Angebot umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, von Ferien- und Freizeitangeboten bis hin zu Kontakt- und Selbsthilfegruppen, durch die wir Gemeinschaft fördern und wertvolles Wissen vermitteln. Dabei sind wir uns bewusst, dass die Betreuung einer muskelkranken Person spezielle Anpassungen im Haushalt erfordert und sowohl finanzielle und zeitintensive Herausforderungen als auch emotionale Belastungen und soziale Anpassungen mit sich bringt. Die fortschreitende Natur von Muskelerkrankungen kann zu Unsicherheit und Einschränkungen in der Mobilität führen, was den Alltag und das Berufsleben erschwert. Trotz dieser Herausforderungen verfolgen wir eine lebensstarke Perspektive, bieten sozial-emotionale Unterstützung und arbeiten gemeinsam daran, die Belastungen zu bewältigen, einschliesslich der Bewältigung von Arbeits- und Berufsproblemen. 

Es ist wichtig zu betonen, das s wir unsere Aktivitäten zu 75% selbst über Spenden sowie Legate von Menschen wie dir und Institutionen finanzieren und lediglich 25% unserer Mittel vom Bund (BSV) erhalten.

So kannst du Familien mit deiner testamentarischen Zuwendung eine nachhaltige Entlastung bieten.

Durch deine Nachlasszuwendung förderst du unser Engagement und trägst dazu bei, dass Menschen mit Muskelerkrankungen ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben führen können. Unser Einsatz zugunsten muskelkranker Menschen wird durch deine Unterstützung ermöglicht.

Weshalb ein Nachlass für die Schweizerische Muskelgesellschaft?

Wir setzen uns dafür ein, die Lebensqualität von Menschen mit Muskelerkrankungen und ihren Familien zu verbessern. Seit 1974 unterstützt die Schweizerische Muskelgesellschaft Betroffene und ihren Angehörigen  und steht ihnen in dieser herausfordernder Zeit mit Fachpersonen zur Seite. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Familien auch mal durchatmen können. Du kannst uns dabei unterstützen – indem du uns in deinem Testament berücksichtigst.

Mit einem Testament schaffst du klare Verhältnisse. Du bestimmst im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten, wem du wie viel von deinem Vermögen vermachen möchtest. 

Die Schweizerische Muskelgesellschaft ist von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. Somit fliesst deine Vermächtnis ohne Abzüge in die Unterstützung von Menschen mit Muskelerkrankungen und ihren Familien.

Wofür setzen wir dein Vermächtnis ein?

Für dieses breite Spektrum an Dienstleistungen und Angeboten:

Beratung & Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen:
Individuelle Beratung zu Themen wie Sozialversicherungen, Hilfsmittel, Wohnanpassungen und Pflege.
Psychologische Unterstützung und Krisenintervention.
Unterstützung im Umgang mit Behörden und bei der Beantragung finanzieller Hilfen.

Kontakt- und Selbsthilfegruppen:
Organisation von regionalen und spezifischen Selbsthilfegruppen, die den Austausch von Erfahrungen und Informationen ermöglichen.
Organisation von Veranstaltungen und Treffen für spezielle Interessengruppen, wie Eltern betroffener Kinder oder Jugendliche.

Ferien- und Freizeitangebote:
Planung und Durchführung von barrierefreien Ferien und Freizeitaktivitäten für Menschen mit Muskelerkrankungen und ihre Familien.
Angebote, die auf die speziellen Bedürfnisse und Interessen der Betroffenen zugeschnitten sind, wie Erholungsurlaube und adaptive Sportaktivitäten.

Koordination und Vermittlung von spezialisierten medizinischen und therapeutischen Dienstleistungen durch das Netzwerk von regionalen neuromuskulären Zentren:
Zugang zu neuesten Therapien und Studien.
Unterstützung bei der interdisziplinären Betreuung.

Informations- und Weiterbildungsangebote für Betroffene sowie Institutionen und Fachpersonen:
Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops zu Themen rund um Muskelerkrankungen für Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und Interessierte.
Bereitstellung von spezialisiertem Schulungsmaterial und Leitfäden zur Förderung des Verständnisses und des Umgangs mit Muskelerkrankungen.

Informations- und Öffentlichkeitsarbeit:
Entwicklung und Verbreitung von Informationsmaterialien wie Broschüren, Flyer und Newsletter, um über Muskelerkrankungen und die Arbeit der Muskelgesellschaft zu informieren.
Präsenz in den Medien und auf sozialen Netzwerken, um die Sichtbarkeit von Muskelerkrankungen zu erhöhen und das Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schärfen.
Organisation von Kampagnen und Veranstaltungen zur Sensibilisierung und zur Förderung der Solidarität mit Menschen mit Muskelerkrankungen.

Wie gehst Du vor?

Die Schweizerische Muskelgesellschaft im Testament

Du hast grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Schweizerische Muskelgesellschaft im Testament zu berücksichtigen. Du kannst die Schweizerische Muskelgesellschaft als Erbin (Miterbin oder Alleinerbin) oder als Legatarin einsetzen. Es ist entscheidend zu beachten, dass das gesamte Testament in eigener Hand und handschriftlich verfasst wird, versehen mit Datum und eigenhändiger Unterschrift.

Erbeinsatz

An erster Stelle stehen in deinem Testament deine Liebsten. Ehepartner*innen und Kinder  erhalten einen gesetzlichen Mindestanteil deines Nachlasses – den sogenannten Pflichtteil. 

Über das, was darüber hinausgeht, kannst du frei verfügen. Hier kannst du die Schweizerische Muskelgesellschaft als Miterbin begünstigen. Falls keine gesetzlichen Erben da sind, kannst du die Schweizerische Muskelgesellschaft auch als Alleinerbin definieren.

Testament

Mit einem Legat, auch Vermächtnis genannt, kannst du die Schweizerische Muskelgesellschaft mit einer definierten Geldsumme oder einer Sachspende (Wertpapiere, andere materielle Vermögenswerte, etc.) in deinem Testament berücksichtigen. In diesem Fall wird die Schweizerische Muskelgesellschaft nicht zur Erbin, sondern hat nur Anspruch auf die zugewiesenen Vermögenswerte.

Die Schweizerische Muskelgesellschaft ist ZEWO-zertifiziert. Weitere Informationen über die Verwendung von Spenden. Die Stiftung ZEWO ist die schweizerische Fachstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen. Das Gütesiegel wird nur an Organisationen verliehen, welche gewisse Standards erfüllen und gilt damit als Qualitätsausweis. Weitere Informationen finden Sie unter www.zewo.ch.

KOSTENLOSER Testament-Generator

Gemeinsam mit dem Schweizer Online-Portal «DeinAdieu» stellen wir dir den Testament-Generator für dein persönliches Testament zur Verfügung. Dabei hast Du Gewähr auf sichere und benutzerfreundliche Inhalte, basierend auf aktueller Rechtslage (Erbrechtsrevision 2023). Durch die Nutzung dieses Generators kannst du sicher sein, dass dein letzter Wille klar und rechtsgültig formuliert ist.

UNVERBINDLICHE beratung

Erhalte hier eine erste, kostenlose Orientierungshilfe.

Wenn du das Angebot telefonisch in Anspruch nehmen möchtest, beraten wir dich gerne dazu telefonisch, in einem persönlichen Gespräch oder per Mail:

persönliche Beratung

Bernhard Kron

Bernhard Kron

Fundraising