Jetzt abonnieren
Kinder- und Jugendlager Melchtal 2025
12. – 9. Juli 2025, Melchtal, Obwalden
Unser Sommerlager im idyllischen Melchtal bietet Kindern und Jugendlichen mit Muskelkrankheiten eine Woche voller Abenteuer, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse. In einer barrierefreien Umgebung fördern wir Selbstständigkeit, stärken das Selbstvertrauen und ermöglichen den Teilnehmenden, neue Freundschaften zu knüpfen.
Wer kann teilnehmen?
Eingeladen sind Kinder und Jugendliche mit Muskelkrankheiten im Alter von 6 bis 18 Jahren. Das Lager richtet sich sowohl an Erstteilnehmende als auch an Wiederholungsgäste. Die Betreuung erfolgt durch ein erfahrenes Team von Fachpersonen und freiwilligen Helfer*innen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen.
Was erwartet dich?
Das Programm ist vielfältig und auf die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen abgestimmt. Geplante Aktivitäten umfassen unter anderem:
- Kreativ-Workshops
- Musik- und Tanzangebote
- Spiele und sportliche Aktivitäten
- Ausflüge in die Umgebung
- gemütliche Abende mit Geschichten und Liedern
Alle Aktivitäten sind freiwillig, und die Teilnehmenden können je nach Interesse und Energielevel entscheiden, woran sie teilnehmen möchten.
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 300.– für Mitglieder der Schweizerischen Muskelgesellschaft und CHF 600.– für Nichtmitglieder. Darin enthalten sind Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und sämtliche Aktivitäten während der Lagerwoche. Die effektiven Kosten pro Person belaufen sich auf rund CHF 3’000.–, der Restbetrag wird durch Spenden gedeckt.
Es sind noch freie Plätze verfügbar! Die Anmeldung erfolgt online über unsere Website: Jetzt anmelden!
Kontakt
Für weitere Informationen oder bei Fragen steht dir unser Team gerne zur Verfügung:
E-Mail: lager@muskelgesellschaft.ch
Telefon: +41 44 245 80 30
Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche Woche mit vielen neuen und bekannten Gesichtern!
Kinderlager Gontenschwil 2025
Eine Woche voller Entdeckungen, Freundschaft und unvergesslicher Momente
In der vergangenen Woche verwandelte sich das Camp in Gontenschwil in einen Ort voller Neugier, Kreativität und Gemeinschaft. Sechs betroffene Kinder und Jugendliche tauchten gemeinsam mit unseren engagierten Helferinnen und Helfern in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz ein und erlebten eine unvergessliche Zeit.
Neben einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten stand vor allem die spielerische Auseinandersetzung mit moderner Technik im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre digitalen Fähigkeiten verbessern, neue Technologien erkunden und sogar ihre eigenen Roboter bauen. Mit viel Begeisterung programmierten sie kleine Anwendungen und lernten dabei, wie Künstliche Intelligenz in unserem Alltag eingesetzt wird.
Ein besonderes Highlight der Woche war der gemeinsame Ausflug ins Lindt & Sprüngli Museum in Kilchberg. Dort erhielten die Kinder spannende Einblicke in die Kunst der Schokoladenherstellung und durften sich durch eine Vielzahl von feinen Schokoladenkreationen probieren – ein wahrer Genuss!
Dank der herzlichen Unterstützung und dem unermüdlichen Einsatz unserer freiwilligen Helferinnen und Helfer wurde das Camp nicht nur ein Ort des Lernens, sondern vor allem ein Raum der Gemeinschaft und Inspiration. Die strahlenden Gesichter der Kinder am Ende der Woche zeigten uns, dass dieses Camp ein voller Erfolg war und viele wunderbare Erinnerungen hinterlassen hat.





33. Love Ride, 4. Mai 2025
Ausblick auf den Love ride auf dem flugplatz dübendorf
Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, findet auf dem Flugplatz Dübendorf ZH der 33. Love Ride Switzerland statt. Diese europaweit grösste Biker-Benefizveranstaltung unterstützt seit 1993 muskelkranke und Menschen mit einer Behinderung.
Ein zentrales Highlight des Events ist die rund 60 km lange Ausfahrt durch das Zürcher Oberland, bei der bis zu 300 Seitenwagen und Trikes mit beeinträchtigten Passagieren teilnehmen. Für viele Betroffene bedeutet diese Fahrt ein unvergessliches Erlebnis und ein Stück Freiheit ohne Rollstuhl.
Die Schweizerische Muskelgesellschaft ist Charity-Partnerin dieses einzigartigen Anlasses. Wir organisieren den Ride-out, unterstützen die Betroffenen beim Ein- und Aussteigen der Beiwagen oder Trikes und versorgen sie mit Helmen. Zudem sind wir mit einem Stand vor Ort vertreten, um über Muskelerkrankungen aufzuklären und um mehr über unser Angebot zu erzählen.
Der Love Ride Switzerland ist ein Anlass für die ganze Familie und findet bei jedem Wetter statt. Neben der Ausfahrt bietet er ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Ausstellungen und Shows. Alle sind herzlich eingeladen, ob mit oder ohne Motorrad, mit Familie und Freunden oder alleine.
Der Erlös des Love Ride kommt vollumfänglich muskelkranken und Menschen mit einer oder mehrere Behinderungen zugute. Möglich machen dies mehrere hundert Helferinnen und Helfer, zahlreiche Sponsoren, Gönner und treue Fans.
Weitere Informationen zum Event und zur Teilnahme finden Sie auf der offiziellen Website des Love Ride Switzerland.
Rückblick auf den Love ride 2024







Jassen für mehr Lebensfreude und ein „Mitenand“
Rückblick auf das Ybriger Jassturnier 2024
Am vergangenen Wochenende vereinte das dritte Ybriger Jassturnier in Unteriberg über 120 leidenschaftliche Jasser*innen und rund 200 begeisterte Zuschauer*innen. Diese grossartige Veranstaltung wurde von unserem engagierten Mitglied Michael Holdener ins Leben gerufen und begeistert seitdem Jung und Alt.
Als stolze Hauptsponsorin unterstützen wir Michael mit grosser Freude bei diesem besonderen Anlass. Das Turnier ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine Quelle von Lebensfreude, Gemeinschaft und ein starkes Zeichen dafür, dass auch in schwierigen Lebenslagen Träume und Ideen verfolgt werden können. Diese Botschaft ist gerade für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen von grosser Bedeutung. Michael selbst lebt mit Gliedergürtel-Muskeldystrophie (LGMD) und zeigt eindrücklich, dass Lebensfreude und Engagement keine Grenzen kennen.
Das Turnier ist zudem eine wertvolle Gelegenheit, um Bewusstsein zu schaffen und Spenden für Projekte zu sammeln, die Betroffene und ihre Angehörigen Jahr für Jahr unterstützen. Ein herzliches Dankeschön an Michael, alle Jasser*innen und alle Unterstützer*innen, die durch ihre Teilnahme und ihr Engagement das “Mitenand” stärken und die Freude am Leben teilen!




Meilenstein im NMD Care Management erreicht!
Herzlichen Glückwunsch an Veronika Waldboth und alle beteiligten Teams zum erfolgreichen Abschluss des Grundkurses NMD Care Management! Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ein interprofessioneller Ansatz für die Versorgung von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen ist.
Neuromuskuläre Erkrankungen beeinträchtigen die Muskelkraft und betreffen Menschen jeden Alters. Sie verlaufen chronisch, sind oft selten und erfordern ein koordiniertes Behandlungs- und Pflegemanagement. Initiativen wie Care-NMD-CH leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen.
Wir als Schweizerische Muskelgesellschaft freuen uns, solche Projekte aktiv zu unterstützen. Es ist grossartig zu sehen, welchen Unterschied das Engagement der Teams und Partner bereits jetzt macht. Wir sind gespannt auf die weiteren Ergebnisse im Frühjahr 2025!
Mehr zum Projekt: https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/forschung/pflege/projekte/care-nmd-ch/


Sportcamp Powerchair-Hockey 2024
Seit gestern, dem 3. Oktober, läuft in Nottwil (LU) unser Powerchair-Hockey Sportcamp! Noch bis zum 6. Oktober erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit neuromuskulären Erkrankungen sportliche Action, Teamspirit und die Möglichkeit, ihre Selbstständigkeit neu zu definieren. Dieses Camp bietet den Teilnehmenden die Chance, ihre sportlichen Fähigkeiten auszubauen und gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Ein riesiges Dankeschön geht an unsere grossartigen Trainerinnen und das ganze Organisationsteam, die dieses Camp mit so viel Herzblut und Engagement möglich machen!
Unsere Ferienangebote, die von der Schweizerischen Muskelgesellschaft organisiert und durch Spenden ermöglicht werden, sind ein echtes Highlight im Jahr für viele – ein Moment der Auszeit, der sportlichen Herausforderung und des Miteinanders.
Am 4. Oktober wird um 18:00 Uhr auf Tele1 ein spannender Beitrag über das diesjährige Powerchair-Hockey Camp ausgestrahlt – jetzt anschauen: https://www.tele1.ch/nachrichten/sportcamp-am-spz-fuer-muskelkranke-158978612